Krabbelrollen Test

Kinderphysiotherapeutin prüft Krabbelrollen im Praxistest

Wenn das Kind zum ersten Mal krabbelt, ist das für Eltern ein ganz besonderer Augenblick. Nun eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, das Baby zu beschäftigen, mit ihm zu spielen und es zu fördern. Neue Spielsachen müssen her – so auch eine Krabbelrolle, die dem Kind das natürliche Aufrichten ermöglicht. Durch sie lernt der Säugling zwar nicht schneller zu krabbeln, er wird allerdings in vielen anderen Bereichen gefördert – etwa in seiner Hand-Augen-Koordination, seinem Ursache-Wirkungs-Verständnis und seiner Sensorik. Außerdem können Krabbelrollen beziehungsweise das intensive Spiel mit ihnen zu einer Stärkung der Bein-, Rumpf- und Nackenmuskulatur beitragen. Damit all das möglich ist, sollte allerdings das richtige Modell ausgesucht werden. Auf dem Markt gibt es unzählige Krabbelrollen in unterschiedlichen Farben, Materialien, in verschiedener Qualität und Stabilität. In diesem Ratgeber erfahrt Ihr mehr über all die Unterschiede und Facetten der Krabbelrollen.

Das passende Material finden

Die klassische Krabbelrolle besteht aus Stoff oder Kunststoff. Allerdings gibt es auch nachhaltigere Lösungen aus Holz. Wichtig bei der Auswahl ist natürlich immer, auf Materialien zu setzen, die möglichst frei von Schadstoffen sind. So sollte der Hersteller ganz konkret darauf hinweisen, dass er nach gesundheitlich einwandfreien Standards produziert. Ist dies gegeben, kann die Material-Auswahl ganz individuell erfolgen.

Stoff

Ist von einer Krabbelrolle aus Stoff die Rede, ist damit natürlich eine Rolle mit Stoffbezug aus Baumwolle oder Polyester gemeint. Der Stoff sorgt für eine angenehme Haptik. Kinder greifen sehr gerne eine solch weiche und kuschelige Oberfläche an. Oft sind an den Stoff-Krabbelrollen verschiedene Spielzeuge angebracht. Ist dies nicht der Fall, kann passendes Spielzeug auch händisch an den Stoffbezug genäht werden. Spielsachen wie Spiegel oder Anhänger fördern die Sensorik des Kindes um ein Weiteres und fördern es in seiner Entwicklung.

Kunststoff

Krabbelrollen aus Kunststoff sind häufig vollkommen durchsichtig oder aber mit Rasseln und anderen spannenden Spielutensilien gefüllt. Die Bewegung, die beim Spielen innerhalb der Krabbelrolle entsteht, sorgt bei vielen Kindern für Freude. Sie können den Utensilien zusehen, wie sie sich im Inneren der Rolle drehen und überschlagen. Der Vorteil des Kunststoffes ist, dass es sich leicht abwischen lässt. So kann die Rolle auch ohne Probleme im Garten genutzt werden. Da die durchsichtigen Modelle in der Regel aufblasbar sind, lassen sie sich ganz einfach transportieren.

Kunststoff mit Stoffbezug

Es gibt inzwischen einige Krabbelrollen auf dem Markt, die beide Varianten miteinander vereinen. Dabei handelt es sich um Rollen aus Kunststoff mit einem (meist abnehmbaren) Stoffanzug. So können diese Krabbelspielzeuge gleich mit doppelten Vorteilen punkten.

Verschieden Varianten für unterschiedliche Sinneseindrücke

Krabbelrollen sollen die verschiedenen Sinne von Säuglingen ansprechen. Deshalb bringen einige Hersteller Spiegel und Rasseln an der Rolle an. In Kunststoff-Rollen befinden sich gerne auch Rasselbälle. Interessant sind natürlich auch jene Modelle mit einer strukturreichen Oberfläche, mit Beißringen oder Greiflingen.
Manche Rollen verfügen über ein eigenes Soundsystem. Beim Spielen mit der Rolle gibt diese dann Musiktöne von sich. Manche Modelle machen hingegen Tiergeräusche oder Quietschgeräusche.
Wie Ihr mit Hilfe einer Krabbelrolle gezielt die Sinnessysteme Eures Kindes schult, erfahrt ihr weiter unten. (Der richtige Umgang mit einer Krabbelrolle)

Die Hersteller von Krabbelrollen

Es gibt viele verschiedene Hersteller für Krabbelrollen. Sie alle setzen auf verschiedene Designs und statten ihre Modelle unterschiedlich aus. Marken, deren Krabbelrollen durch eine besonders hohe Lebensdauer, einen ausgezeichneten Nutzen und ausgezeichnete gesundheitliche Standards hervorstechen, sind unter anderem die Folgenden.

Haba

Der Grundstein für die bekannte Spielwarenfirma Haba wurde bereits 1938 gelegt. Seitdem spezialisiert sich das Unternehmen in Bad Rodach auf die Produktion von Holz- und Textilspielwaren, Puzzles und Kartenspiele, Bücher, Möbel und andere Kinderzimmer-Accessoires. Auch Krabbelrollen lassen sich in dem großen Sortiment finden – und zwar in der verschiedensten Variationen.

Baby Einstein

Bei der Marke Baby Einstein ist der Name Programm. Die innovativen Spielwaren für Babys und Kleinkinder dienen unter anderem der musikalischen Früherziehung und der Förderung motorischer Fähigkeiten. Auch Krabbelrollen sind Teil des Sortiments – etwa in verspielter Meeresoptik.

Vulli

Das französische Unternehmen Vulli fokussierte sich in seiner Anfangszeit auf Spielzeuge aus Metall. Heute liegt der Fokus hingegen auf einer nachhaltigen Produktion und auf der Herstellung von interessanten und kindgerechten Spielsachen aus Latex und anderen Naturprodukten. Mit „Sophie la Girafe“ hat sich das Unternehmen ein Maskottchen geschaffen, das natürlich auch auf den Krabbelrollen von Vulli abgebildet ist.

Fehn

Die Marke Fehn ist bereits seit 1949 der innovative Hersteller für Qualitätsspielzeuge – insbesondere für Babys. Ein ganz besonderer Fokus hat das Unternehmen bei seinen Produkten auf weiche Oberflächen und eine angenehme Haptik gelegt. Mit ihnen sollen die motorischen Fähigkeiten der Kleinsten unserer Gesellschaft gefördert sowie die Entwicklung des Hör-, Seh- und Tastvermögens unterstützt werden.

Sigikid

Der Hersteller von Spielzeug, Kuscheltieren und Kinderkleidung Sigikid kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Das Unternehmen wurde 1856 gegründet und beschäftigt inzwischen über 200 Mitarbeiter. Die Krabbelrollen, die die Firma produziert, zeichnen sich durch bunte Farben, weiche Oberflächen und tierische Verzierungen aus.

Simba

Unter dem Markennamen Simba lassen sich unzählige Spielsachen von der Simba Dickie Group finden. Das Sortiment reich von Ankleidepuppen und Plüschtieren über Outdoorspielzeuge bis hin zu Kreativartikeln und Collectables. Die Simba Krabbelrollen sind besonders kindgerecht gestaltet und werden teilweise von verschiedenen Utensilien geschmückt, die den Säugling in seiner Entwicklung fördern.

Chicco

Seit seiner Gründung im Jahr 1946 hat sich bei Chicco viel getan. Heute ist das italienische Unternehmen einer der weltweiten Marktführer, wenn es um Produkte geht, die auf die Bedürfnisse von Babys in einem Alter zwischen null und 36 Monaten abgestimmt sind. Die bunten Krabbelrollen des Herstellers zeichnen sich oft durch ein durchsichtiges Sichtfeld aus, durch das das Kind lustigen Kugeln beim Überschlagen zusehen kann.

Playgro

Schon seit über 25 Jahren entwickelt Playgro spannende und lehrreiche Spielsachen für Babys und Kinder. Das Sortiment umfasst nicht nur Produkte zum Spielen, sondern auch für die Zeit in der Badewanne, für die Schlafenszeit und für ganz besondere Zeiten im Leben eines Kindes – etwa während des Zahnens. Die stabilen Krabbelrollen zeichnen sich durch ihr buntes Design aus und regen den Säugling zum begeisterten Spielen an.

Krabbelrollen richtig reinigen

Hygiene ist wichtig, besonders, wenn es um Kinderspielzeug geht. Da kleine Kinder dazu neigen, ihre Spielsachen in den Mund zu nehmen und gerade die Krabbelrolle vorwiegend auf dem Boden genutzt wird, sollte deshalb möglichst häufig eine Reinigung stattfinden.
Die Rollen aus Kunststoff sind besonders hygienisch. Sie lassen sich mehrmals täglich mit einem feuchten Tuch abwischen. Sind sie aufblasbar, kann das Kunststoff-Modell auch problemlos in ein Wasserbad getaucht und dabei gründlich gereinigt werden. Auf chemische Reinigungsmittel sollte hier aber möglichst verzichtet werden.
Die Modelle aus Stoff oder mit Stoffbezug sind dagegen etwas weniger leicht zu reinigen. Oft lässt sich der Stoffbezug abnehmen. Dieser kann dann beliebig oft mit der Hand und teilweise sogar in der Waschmaschine gewaschen werden. Allerdings sollte auf ein möglichst schonendes Waschmittel zurückgegriffen werden.

Reinigungsprozess zweier Krabbelrollen
Reinigungsvorgang der Krabbelrollen: Stoffrollen können meist bei 30° in der Waschmaschine gewaschen werden. Kunststoffrollen lassen sich ganz einfach mit einem feuchten Tuch reinigen.

Das richtige Alter für eine Krabbelrolle

Hierfür ist es wichtig, dass die individuelle Entwicklung beachtet wird. Ziel ist es, dass das Kind Spaß mit der Krabbelrolle hat. Diesen hat es vor allem dann, wenn es gerne auf dem Bauch liegt und seinen Kopf gut mittig halten kann. Das ist meist mit 4 bis 6 Monaten der Fall. Je älter das Kind wird, desto mehr Bewegungen wird es mit der Krabbelrolle üben. Viele Kinder haben lange Spaß an der Krabbelrolle, da sie auch wenn sie schon sitzen und laufen können gerne noch mit ihr spielen.

Der richtige Umgang mit einer Krabbelrolle

Zum Spielen und Entdecken sind die bunten Rollen für alle Kinder gut geeignet. Um aber die motorische und sensorische Entwicklung individuell und gezielt zu fördern gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Handhabung. 

Kinder mit einem Hypotonus 

Das sind Kinder mit einer geringen Muskelspannung. Sie wirken häufig schlaff und kraftlos, sie bewegen sich nicht viel, liegen oft einfach nur so da und träumen. Damit sie sich senso-motorisch physiologisch entwickeln können, sollten sie angeregt werden sich zu bewegen, ihre Muskeln zu aktivieren und somit den Muskeltonus zu steigern.
Besonders das liegen auf dem Bauch ist für diese Babys oft schwer. Darum werden sie in dieser Lage häufig schon nach kurzer Zeit quengelig. Es ist schwierig für sie einen adäquaten Unterarmstütz aufzubauen und über einen längeren Zeitraum zu halten. Doch dies ist für die weitere Entwicklung sehr wichtig und kann mit einer Krabbelrolle bestens trainiert werden. Dazu wird die Rolle unterstützend unter die Arme gelegt damit sich das Körpergewicht mehr in Richtung der Füße verlagert und somit weniger Gewicht auf den Armen liegt. So fallen der Unterarmstütz und die Kopfkontrolle leichter.
Je mehr Kraft das Kind mit der Zeit entwickelt, desto weiter kann es sich über die Krabbelrolle legen, bis es sich irgendwann sogar vorne auf dem Boden mit den Händen abstützen kann.

Kinder mit einem Hypertonus

Das sind Kinder mit einer hohen Muskelspannung. Sie wirken oft steif und unharmonisch in ihren Bewegungen und neigen dazu sich häufig zu überstrecken. Das heißt sie arbeiten vor allem mit der Muskulatur der Körperrückseite. Aus diesem Grund ist es für diese Babys besonders wichtig die Bauchmuskulatur zu aktivieren und trainieren. Das geht besonders gut, indem die Kinder auf dem Rücken liegen und gleichzeitig die Beine und Arme anheben und auf Höhe des Bauchnabels zusammenführen. Aufgrund der länglichen Form einer Krabbelrolle kann diese gut mit Füßen und Händen gegriffen und zum Spielen genutzt werden. Für diese Übung sind vor allem die leichten Rollen aus Kunststoff geeignet.
Eine weitere gute Spielmöglichkeit für hypertone Babys ist das seitliche Liegen auf einer Krabbelrolle, da Rotation im Rumpf den Muskeltonus senken kann.

Beispielübungen mit den Krabbelrollen in Bauchlage, Rückenlage und Seitlage

Kinder mit sensorischen Störungen

Weiterführende Informationen: Schulung der Sinneswahrnehmung

Viele Kinder weisen leichte sensorische Probleme in ihrer Reizaufnahme oder -verarbeitung auf. Mit Hilfe einer Krabbelrolle können fast alle Sinne angeregt und geschult werden.
Visuelles System: Verschiedene Farben und Formen, Spiegel, Bewegungen der Krabbelrolle.
Akustisches System: Rasselbälle, Knisterpapier, Geräusche die die Rolle beim Bewegen über den Boden macht.
Taktiles System: Unterschiedliche Materialien und Formen.
Propriozeptives System: Liegen auf der Rolle mit Stütz der Arme oder Hände, Sitzen auf der Rolle mit Fuß-Boden-Kontakt.
Vestibuläres System: Da die Rolle beweglich ist muss sich der Körper immer wieder neu an den Untergrund anpassen.

Krabbelrolle von Vulli mit Puppe
Im Sitzen kann eine Krabbelrolle gut sensorisch erkundet werden.

Der Praxistest

Ich habe mir drei Krabbelrollen näher angesehen um sie für Euch aus zu testen. Mit dabei sind eine Krabbelrolle aus Stoff von Haba, eine Krabbelrolle aus Kunststoff mit Stoffbezug von Vulli und eine Krabbelrolle aus Kunststoff von Simba.

Platz 3: Krabbelrolle aus Kunststoff von Simba

Material ★★★☆☆
Diese Krabbelrolle besteht aus Kunststoff. Der Hersteller Simba weist darauf hin, dass die Rolle frei von Schadstoffen und nach gesundheitlich einwandfreien Standards produziert wurde.

Reinigung ★★★★★
Dieses Lernspielzeug lässt sich ganz einfach mit einem feuchten Tuch reinigen.

Gewicht, Größe und Transport ★★★★☆
Die Krabbelrolle ist mit ihren 122g sehr leicht. Dies hat sowohl einen Vor- als auch einen Nachteil: Einerseits ist sie damit sehr gut zum Spielen in der Rückenlage geeignet, andererseits rollt sie durch ihre Leichtigkeit schneller weg.
Mit einerLänge von 42cm ist die Rolle deutlich kürzer als vergleichbare Krabbelrollen. Dies führt zu einer geringeren Bewegungsfreiheit des Kindes. Dafür ist der Durchmesser des Krabbelspielzeugs mit knapp 23cm vergleichsweise groß. Dies kann besonders für kleinere Kinder eine Herausforderung sein.
Tipp: Da die Krabbelrolle aufblasbar ist, kann man einfach etwas Luft entweichen lassen. Dadurch verringert sich nicht nur der Durchmesser, sodass auch kleinere Kinder die Rolle gut nutzten können. Gleichzeitig kann man so ein schnelles Wegrollen verhindern. Ein weiterer Vorteil der Aufblasbarkeit ist ein einfacher und platzsparender Transport.

Reize ★★★☆☆
Das Krabbelspielzeug von Simba bietet vergleichsweise wenig Reize. Durch die bunten Farben und die Bälle in der Rolle sind wenige visuelle Reize gegeben. Außerdem entsteht durch das Rasseln der Bälle ein akustischer Reiz. Da die Krabbelrolle eine glatte Oberfläche hat, werden keine taktilen Reize geliefert. Propriozeptive und vestibuläre Reize können durch gezielte Handhabung mit dieser Rolle gut gesetzt und die zugehörigen Systeme somit geschult werden.

Handhabung ★★★☆☆
Insgesamt kann man sagen, dass diese Krabbelrolle (oder generell Krabbelrollen aus Kunststoff) eher für hypertone Kinder geeignet sind. Da sich diese Kinder von zu vielen Reizen schnell ablenken lassen und viele Reize zu noch mehr Bewegung führen, macht es Sinn ihnen weniger Reize zu bieten. Außerdem kann diese Rolle gut für die Aktivierung der Bauchmuskulatur in Rückenlage genutzt werden.

Platz 2: Krabbelrolle aus Stoff von Haba

Material ★★★★☆
Die Krabbelrolle von Haba besteht zu 100% aus Polyester. Aus diesem Grund ist sie auch besonders weich.

Reinigung ★★★★★
Diese Rolle lässt sich ganz einfach bei 30° in der Waschmaschine reinigen.

Gewicht, Größe und Transport ★★★★☆
Das Krabbelspielzeug von Haba wiegt 980g, ist 55cm lang und hat einen Durchmesser von 21cm. Durch das Gewicht und die weiche Beschaffenheit besteht keine Gefahr, dass diese Rolle zu schnell wegrollt. Aufgrund der ausreichenden Länge hat das Kind beim Spielen zudem viel Bewegungsfreiheit.
Da man bei dieser Krabbelrolle von Haba keine Luft entweichen lassen kann, lässt sie sich nicht verkleinern und erhält daher einen kleinen Minuspunkt in Sachen Transport.

Reize ★★★☆☆
Die Krabbelrolle Schmetterling von Haba bietet viele Reize zum Schulen der Sensorik. Durch die bunten Farben und Formen wird das visuelle System geschult. Knisterpapier, Rasseln und Bälle reizen das akustische System. Unterschiedliche Stoffarten und Spielzeuganhänger trainieren das taktile System. Propriozeptive und vestibuläre Reize können durch gezielte Handhabung mit dieser Rolle gut gesetzt und die zugehörigen Systeme somit geschult werden.

Handhabung ★★★☆☆
Insgesamt kann man sagen, dass diese Krabbelrolle eher für hypotone Kinder geeignet ist, da diese Kinder viele Reize benötigen um sich zu motivieren sich zu bewegen. Da die Rolle recht schwer und lang ist, kann sie nicht in Rückenlage genutzt werden. Für alle anderen Spielarten ist sie aber bestens geeignet.

Platz 1: Krabbelrolle aus Kunststoff mit Stoffbezug von Vulli

Material ★★★★☆
Der Hersteller Vulli vereint eine Krabbelrolle aus Kunststoff mit einem weichem Stoffbezug.

Reinigung ★★★★★
Die Kunststoffrolle lässt sich leicht aus dem Bezug entfernen und mit einem feuchten Tuch abwischen. Der Stoffbezug an lässt sich bei 30° in Waschmaschine reinigen.

Gewicht, Größe und Transport ★★★★★
Die Krabbelrolle mit dem Maskottchen Sophie la girafe ist mit einem Gewicht von 100g sehr leicht. Aufgrund des mit Anhängern besehenen Stoffbezugs rollt sie aber nicht zu schnell weg. Mit einer Länge von 30cm und einem Durchmesser von 20cm hat das Krabbelspielzeug eine optimale Größe und ist zum Spielen und Üben in jeder Postion geeignet.
Außerdem lässt sich die Krabbelrolle durch das Ablassen der Luft klein zusammenfalten und somit einfach zu verstauen und transportieren.

Reize ★★★★★
Der Stoffbezug und seine anhängenden Spielzeuge sorgen für viele sensorische Reize. Bunte Farben, Formen und Muster schulen die visuelle Wahrnehmung. Rasseln, Knisterpapier und rollende Bälle die akustische Wahrnehmung. Unterschiedliche Stoffvariationen und Anhänger beüben die taktile Wahrnehmung. Propriozeptive und vestibuläre Reize können durch gezielte Handhabung mit dieser Rolle gut gesetzt und die zugehörigen Systeme somit geschult werden.

Handhabung ★★★★★
Diese Krabbelrolle ist für alle Kinder geeignet, da man selbst entscheiden kann, ob man die Rolle mit oder ohne Stoffbezug und somit mit vielen oder wenigen Reizen nutzt. Aufgrund des leichten Gewichts und der guten Größe kann sie zudem in jeder Position gut zum Spielen und Üben in den Alltag integriert werden.

Fazit

Krabbelrollen sind vielseitige Spielzeuge, die Kinder fordern und fördern – zugleich aber auch zum Spielen anregen und Freude bereiten. Eltern haben bei der Wahl der passenden Krabbelrolle eine unglaublich große Auswahl zur Verfügung stehen. Die Hersteller achten allesamt auf ein buntes Aussehen. Oft wird die Rolle durch weiteres Zubehör ergänzt, das die motorischen und sensorischen Fähigkeiten des Kindes fördern sollen. Wichtig ist vor allem die Entscheidung für ein bestimmtes Material – Stoff oder Kunststoff.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top